Ort

Schulgemeinde Kreuzlingen, Pestalozzistrasse 15, 8280 Kreuzlingen

Telefonnr.

071 677 10 00

Budget Primarschulgemeinde 2026

Kurzbericht


Die Primarschulbehörde Kreuzlingen freut sich, Ihnen für das Jahr 2026 ein ausgeglichenes Budget vorlegen zu können. Dieses positive Ergebnis ist das Resultat der im vergangenen Jahr vom Kreuzlinger Stimmvolk bestätigten Steuerfusserhöhung um 4% sowie der sorgfältigen Überprüfung der Kostenstrukturen aller Abteilungen. Trotz dieser erfreulichen Ausgangslage und den zu erwartenden höheren Steuereinnahmen behalten wir die verhaltene Wirtschaftslage, das sich stark verändernde Zinsumfeld und die fragile weltpolitische Situation aufmerksam im Blick. Dies auch hinsichtlich des hohen Bedarfs an langfristigem Fremdkapital, der uns in den kommenden Jahren begleiten wird. Zudem gehen wir davon aus, dass die hohen Steuereinnahmen temporär sind und in Zusammenhang mit dem Veranlagungsrückstand der Steuerämter stehen – der Steuersegen ist also kein Grund, übermütig zu werden.



Sorgfältige Überprüfung der Kostenstrukturen

Im Rahmen der umfassenden kostenbezogenen Überprüfung in der Verwaltung und der Schule haben wir in verschiedenen Bereichen Einsparungen vorgenommen, ohne dabei die Qualität unserer Schule zu beeinträchtigen. Zu den Massnahmen zählen eine Pensenreduktion in der Verwaltung um 40%, vertretbare Kürzungen im baulichen Unterhalt, eine Verlängerung der Nutzungsdauer der Schülergeräte (iPads) sowie eine Angleichung an die kantonalen Vorgaben im Bereich Französisch mit der Kürzung um eine Lektion. Sämtliche Anpassungen wurden in engem Austausch zwischen der Behörde und den Kadermitarbeitenden sorgfältig abgestimmt, um Effizienzgewinne zu erzielen, ohne zentrale Aufgaben zu vernachlässigen.


Pädagogik im Fokus

Bei allen finanziellen Überlegungen steht für uns selbstverständlich die Pädagogik im Vordergrund. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen in Kreuzlingen die bestmöglichen Rahmenbedingungen für ihre schulische Entwicklung erhalten. Deshalb haben wir einerseits die Ausgaben kritisch überprüft, andererseits an notwendigen Stellen ergänzende Mittel gesprochen. So sind für das kommende Schuljahr zwei zusätzliche Klassen in den Schulzentren Seetal und Wehrli budgetiert, um den steigenden Schülerzahlen gerecht zu werden. Darüber hinaus haben wir die Schulsozialarbeit neu organisiert und die diesbezüglichen Pensen aufgestockt: Aus der bisherigen Schulberatung wurde die Schulsozialarbeit mit erhöhter Präsenz in den Schulzentren. Damit tragen wir den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung und stärken die direkte Unterstützung für unsere Schülerinnen und Schüler, die Mitarbeitenden, die Eltern und die Erziehungsberechtigten.

Unser Leuchtturmprojekt «Logomobil», bei den Kindern im Vorschulalter zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung Logopädietherapie erhalten, hat sich bewährt, sodass wir für das kommende Jahr eine Pensenaufstockung budgetiert haben. Kinder möglichst früh erreichen zu können und ihnen die nötige Unterstützung zu bieten, ist ein zentraler Aspekt für einen gelingenden Einstieg in die Volksschule und hat einen absolut nachhaltigen Effekt.

Gesellschaftliche Herausforderungen

Kreuzlingen ist mit einem Ausländeranteil von 57% eine besondere Stadt mit besonderen Herausforderungen. Dieser Realität tragen wir Rechnung, indem wir die Klassengrössen in der Regel etwas unter dem kantonalen Durchschnitt von 21 Schülern bzw. Schülerinnen führen, uns für eine bestmögliche Integration einsetzen und diese einfordern. Wichtig bleibt uns eine umfassende Förderung bei Defiziten wie auch bei Stärken.

Während die Schülerzahlen in der Primarschule derzeit auf hohem Niveau stabil sind, zeigt sich im Kindergarten ein moderater Anstieg. Diese Entwicklung können wir mit den geplanten Neu- und Erweiterungsbauten auffangen. Ab 2030 ist mit einem leichten Rückgang der Schülerzahlen zu rechnen.


Bauprojekte und Infrastruktur

Auf der baulichen Seite sind nebst den Grossprojekten «Schoderbach» (Schulzentrum Wehrli) und «Seetal» weitere Massnahmen notwendig. So ist die Sanierung der Villa Louisa in den vergangenen Jahren mehrfach zurückgestellt worden, kann nun jedoch nicht länger aufgeschoben werden. Dies aufgrund der zunehmend schlechteren Bausubstanz. Zudem ist die Anpassung an die geltenden Vorschriften in Bezug auf die Barrierefreiheit – die aktuell in keiner Art und Weise gegeben ist – längst überfällig. 

Die Räumlichkeiten im Torggel, die das heute nicht mehr existierende Bodensee TV genutzt hat, werden wir anpassen, sodass sie als Schulräume genutzt werden können.


Dank und Ausblick

Abschliessend möchten wir das ausserordentliche Engagement unserer Mitarbeitenden und der Behörde hervorheben. Mit grosser Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein leisten alle tagtäglich einen wichtigen Beitrag, damit unsere Schule ihre Qualität bewahren und sich weiterentwickeln kann. Ebenso danken wir Ihnen, sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. Nur gemeinsam ist es möglich, die anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen, die uns die gesellschaftlichen Veränderungen, die hohen Schülerzahlen und die baulichen Anforderungen stellen.

Die Primarschulbehörde Kreuzlingen wird sich auch in Zukunft für eine starke und zukunftsfähige Schule einsetzen.


Weitere Informationen sind im Finanzbericht ersichtlich.


Seraina Perini Allemann

Schulpräsidentin Primarschule Kreuzlingen